Idee
Die Idee
Seit etwas mehr als einem Jahr habe ich den Plan im Kopf, mit meinem eigenen Auto nach Zentralasien* zu fahren. Zu Anfang war es wirklich nur eine kleine Spinnerei, die ich selbst zunächst nicht wirklich ernst genommen habe — ganz getreu dem Gedanken, dass es doch »total verrückt und quasi unmöglich« sei. Doch mit der Zeit habe ich mich mehr und mehr über die riesige und doch so unbekannte Region im Osten informiert und gewann immer mehr Interesse am Ganzen, sodass ich schließlich — zunächst nur für mich — beschloss, meine Idee auch wirklich zu verwirklichen; mein Traum war geboren und ich fing an, alles an die Verwirklichung eben dessen zu setzen.
Die Vorbereitung
Mir wurde schnell bewusst, dass es doch etwas mehr Vorbereitung als erwartet benötigt. Es ist eben nicht etwas, was »mal eben so« gemacht wird. Im Internet findet sich leider immer noch vergleichsweise wenig über Zentralasien, sodass viel Engagement gefragt ist was das Recherchieren von Informationen anbelangt. Welche Visa brauche ich (als Inhaber eines deutschen Passes muss man sich diese Frage ja zum Glück nicht allzu oft stellen)? Wieviel Geld benötige ich? Wie lange brauche ich? Wo kann ich übernachten?
Allein die Beschaffung der Visa ist eine Odyssee; unzählige Telefonate mit Botschaften und -schaftern, seitenlange Visumanträge und ich bin mir sicher, dass ich durch die zahlreichen Einschreiben für den Passversand die Deutsche Post nicht unzureichend unterstützt habe. Auch die teils widersprüchlichen Auskünfte, wenn sie denn gegeben wurden, vereinfachen die Prozedur nicht wirklich. Eine große Hilfe ist die Seite Caravanistan, die wirklich eine Fülle an Informationen für Zentralasienreisende bietet.
Reaktionen & Gedanken
Am Anfang hielt ich mich bedeckt mit der Ankündigung meiner Reise als Antwort auf die obligatorische „Und was machst Du nach dem Abi!?“-Frage, wollte ich doch nicht allzu viel Nachfragen oder gar Verwirrung auslösen. Leider ist es (teils auch verständlich) oft so, dass ein Großteil der Menschen (zumindest »hier« in meinem Umfeld) nicht weiß, wo Zentralasien liegt geschweige denn welche Staaten zu dieser Region gehören. Asien ist eben nicht gleich Thailand oder Indonesien, sondern viel mehr als das.
Die typische Reaktionen ist dann, wenn ich von meinen Plänen erzählen, meist ein entweder verhaltenes „Ohh, interessant!“ (während vermutlich der geografische Teil des Gehirns auf Hochtouren läuft) oder ein erstauntes „Nach WO willst du hin?!“ — liebe Leute, wir leben in einer zunehmend gloabilisierten Welt, und es gibt eben doch ein paar Möglichkeiten mehr als Mallorca oder eine „total aufregende Kreuzfahrtreise!“. Wenn ich dann erwähne, dass ich auch durch den Iran fahre, fällt der Gesprächspartner nach einer apathischen Phase meist fast in Ohnmacht oder fragt sich womöglich, was bei mir schiefgelaufen sei. Aber so ist das nun mal. Auch ist Zentralasien keine „Krisenregion“, wie einige vermuten — und Afghanistan sowie Pakistan zählen nicht zu Zentralasien!*
Ich muss hierbei aber auch erwähnen, dass viele durchaus sehr positive Reaktionen zeigen — danke! Ich bin sehr dankbar für diese Unterstützung, es baut mich wirklich auf und motiviert mich, meine Reise wirklich zu machen! <3
Ist das nicht voll gefährlich?!
Nein. Und es gibt da sogar Strom! Aus der Steckdose! Und fließend Wasser!
Die Stan-Staaten sind ungefährlich, bzw. nicht gefährlicher als Amsterdam, Barcelona oder Berlin. Natürlich gibt es immer ein Risiko, aber ich denke dass es beim Reisen ins Ausland generell ein Sicherheitsrisiko gibt und man durch entsprechende Umsichtigkeit ein etwaiges Risiko verkleinern kann.
Auch der Iran ist deutlich ungefährlicher als man denkt, genau so wie die übrigen Länder meiner Reise. Klingt komisch, ist aber so.
Und für alle, die es dann doch immer meinen besser zu wissen: Dieser phänomenal animierte Pinguin hat eine unheimlich wichtige Botschaft für euch: Klick
Noch mehr Fragen? Schreib mir eine Mail.
✻
*zur Definition der Region »Zentralasien«: Es gibt insgesamt drei Hauptdefinitionen der Region Zentralasien. Zum Einen die Definition aus UdSSR-Zeiten (Kirgistan, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan ohne Kasachstan), die gängige moderne Definiton (die eben genannten Staaten mit Kasachstan) und eine UNESCO-Defintion, die m.M.n. nach aber zu weit gefasst ist (s. Karte). Ich werde mich daher in meinen Ausführungen auf die gängige 5-Staaten-Definition (KG KZ TJ TM UZ) beziehen; dasselbe ist dann auch mit »Stan-Staaten« gemeint.
dunkel: Offizielle Sowiet-Definition; mittelhell: gängie Definition; hell: UNESCO-Definition
(Quelle)